
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
T wie TelekommunikationskunstGalerie Nemo eröffnete die Netzkunst-Ausstellung TransvirtualeDass im Browserfenster der Transvirtuale das violette T des Sponsors Telekom steht, hat Norbert Weber von der Eckernförder Galerie Nemo einige Überzeugungsarbeit gekostet. Warum hat der größte deutsche Telekommunikator bislang kein Auge für Netzkunst, fragte Weber die Telekom. Die Antwort: Man wusste nichts davon. Netzkunst ist ein Mauerblümchen im sonst so hippen Internet. Als Weber und Frauke Rehder vom kulturnetz-sh.de bei einem Promotion-Event der Telekom vorführten, wie das Netz zur Kunst werden kann, war man indes rasch Feuer und Flamme. Weber und der Programmierer Simon Wesnigk erhielten den Auftrag ein Portal für Netzkunst zusammenzustellen, das Anfang Dezember im Kieler Multimedia Campus vorgestellt wurde: http://transvirtuale.kulturnetz-sh.de.Dafür hat Weber acht Beispiele ausgewählt, einen repräsentativen Querschnitt der Netzkunst. Zwischen Ambient und Chaos bewegen sich die Arbeiten, zwischen flotierenden Bildern in Pastell (The Valley), molekularer Ornamentik (Framina) und dem mutwillig erzeugten Datenschrott namens ASDFG des documenta-veredelten Pioniers jodi.org. Aber auch narrative Hypertexte wie Mao stellt Weber aus, nebst Reminiszenzen an frühe Computerspiele in Woerms///Boets oder die konstruktivistischen 12 Farben von Ulrich Eller, die beim Kulturnetz-Award 2001 den Publikumspreis gewannen.![]() |