
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
Bildstörung des MythosKai Zimmers Electronic Portraits / Digitally mastered (EP/DM) im Künstlerhaus LauenburgSind Bilder wahr, kann man Bildern trauen? Im Zeitalter der Digitalisierung ist man geneigt, diese Frage mit Nein zu beantworten, denn Bildverarbeitungsprogramme wie Photoshop ermöglichen eine fast grenzenlose Manipulation, ohne dass man diese den Produkten ansehen kann. Aber schon vor der Digitalisierung der Bilder war obige Frage nicht leicht zu beantworten. Das klassische Tafelbild ist einerseits ein Abbild. Aber andererseits bedient es sich zum Beispiel der Perspektive, um Räumlichkeit vorzutäuschen, und ist somit auch ein Zeichen, das nicht identisch ist mit dem Abgebildeten.In den bisher 15 Jahren seines künstlerischen Schaffens erzeugte Kai Zimmer (die Filmwerkstatt S.-H. unterstützte zuletzt die Produktion seines Kurzfilms Transitions) immer wieder Bilder, die das bloße Abbilden in Frage stellen. Um das Zweifelhafte der Bilder aus Film und Fernsehen aufzudecken, arbeitet Zimmer mit Bildstörungen. Das erste Ende eines belichteten Films wird normalerweise weggeschnitten. Auch die Aufnahmen, die eine Videokamera im Moment des Einschaltens produziert, sind normalerweise unbrauchbar. Aber Zimmer wählt gerade diese zerschossenen Bilder aus, erzeugt sie mutwillig. Schon im Zyklus MINUTES IN AMERICA verfremdete er Filmszenen, indem er sie mit der fehlerhaft arbeitenden Kamera abfilmte. Streifen zucken durch das Videobild, es bricht zusammen und entsteht wieder in seiner zeiligen Struktur. Wie eine Schicht aus Milch- oder Riffelglas legt Zimmer die Fehler des Systems Bilderfassung über die Bilder, um ihnen die Maske des Abgebildeten herunter zu reißen.Ebenso bewusst wie diese Verfremdungstechnik wählt Zimmer aber auch die Bildinhalte aus, die er durch die (Zer-) Störungsmaschinerie der Elektronik jagt. Es sind mythisch aufgeladene Bilder. In TWO MINUTES IN AMERICA ist es eine klassische Westernszene, in CAMEO CASES sind es Ausschnitte aus Hitchcock-Filmen, in denen der Meister selbst ins Bild trat. Und auch bei den Electronic Portraits / Digitally mastered - EP/DM begegnen uns, fast unkenntlich hinter dem Schleier aus Störungen, Hollywood-Ikonen, die drei Psychopathen-Darsteller, Perkins, Mitchum und Fröbe.![]() |