
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
Der Wert einer CutterinSchnitt - Der Regisseur und die Cutterin von Sara Fruchtmann und Konstanze Radziwill hat PremiereEberhard Fechner zählt nicht nur unter Kennern zu der Handvoll von Dokumentarfilmern, die wie Monolithe in der deutschen Fernsehgeschichte der letzten 30 Jahre dastehen. Doch sein Renommee verdeckte nicht selten, welchen großen Anteil seine langjährige Cutterin Brigitte Kirsche am Gelingen von Filmen wie Damenstift, Comedian Harmonists oder Der Prozess hatte.Sara Fruchtmann und Konstanze Radziwill lassen in ihrem Film Schnitt - Der Regisseur und die Cutterin immer als aller erste Brigitte Kirsche zu Wort kommen, wenn es darum geht zu erzählen und zu zeigen, was das besondere an Film- bzw. Montagestil von Fechner und ihr war. Sie belegen, dass es ohne die Cutterin Kirsche den erfolgreichen Dokumentar-Erzähler Fechner so nicht gegeben hätte.Die Methode (heute muss man ja schon sagen: Schule), durch Gesprächsrekonstruktionen, bei denen die einzelnen Interviews so geschickt in- und zueinander montiert, ja verwoben werden und der Interviewer ganz in den Hintergrund tritt, dass sich dadurch ein lebendiger Erzählfluss entwickeln kann, erfand maßgeblich Frau Kirsche beim Schnitt zu Fechners Erstling Nachrede auf Klara Heydebreck (1969) mit. Aus der Not heraus, aus dem auf den ersten Blick nur bedingt aussagefähigen Rohmaterial das Leben einer Selbstmörderin zu rekonstruieren, entwickelt sie mit Fechner eine Montage, die Berichte der Bekannten und Nachbarn aus ihren verschiedenen Perspektiven zu einer Geschichte verschmolz. Kopf an Kopf und Hals-Nasen-Ohren-Filme wurden sie genannt, lacht Kirsche. Aber es funktionierte. Das scheinbar unwichtige Schicksal der toten Protagonistin gewann an Bedeutung. Es entstand kein Feature über Selbstmord, sondern ein gehaltvoller, nüchterner Film über Leben und Sterben einer alten Frau, der darüber hinaus eine allgemeine Aussage über das Alter in unser Gesellschaft macht. Immer wieder gelingt es Fechner in den folgenden Filmen mit Hilfe der Darstellung von individuellen Schicksalen zeitgeschichtliche Bestandsaufnahmen zu liefern.![]() |