
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
54. Internationale Filmfestspiele BerlinGroßstadtindianerInnenCharlotte (Ulrike von Ribbeck, D 2003), Der Typ (Patrick Tauss, D 2003)Schräge Typen sind die Lieblinge des deutschen Kinos, zumindest, wenn es Low Budget und Arthouse ist. Diesen Eindruck vermittelte bei der Berlinale 2004 - sieht man mal ab vom ähnlich mit Schrägem befassten Goldener-Bär-Gewinner Gegen die Wand oder dem durchgefallenen Wettbewerbsbeitrag Die Nacht singt ihre Lieder - vor allem die Reihe Perspektive Deutsches Kino. Wo die Dokumentation Flammend Herz in Sachen Großstadtindianertum bereits vorgelegt hatte, stehen auch Kurzfilme wie Ulrike von Ribbecks Charlotte oder Patrick Tauss Der Typ, letzterer von der Jury des Preises Dialogue en Perspective des französischen TV- Senders TV5 mit einer lobenden Erwähnung versehen, nicht nach.Charlotte (bezaubernd schmallippig: Geno Lechner) war lange in den USA und kehrt jetzt nach Berlin zurück, mit leeren Händen, die leer bleiben, bis auf fünf Dollar, die sie in der Wechselstube am Bahnhof Zoo in Euro ummünzt. Davon lässt sich schwer leben und so vagabundiert sie als melancholische Schnorrerin durch die alten schickeriahaften Freundeskreise Berlins. Ohne großen Erfolg. Ein Satin-Sommerkleid kann sie sich schließlich leisten, weil ein alter Freund für den Erinnerungs-Fick bezahlt. Aber all das lässt sie nicht heimisch werden in der alten Heimat. Charlotte ist eine Ruhelose, eine selbst gewählte Existenzform, die doch ihre ganz realistischen Geldarmutsseiten zeigt. Ulrike von Ribbeck zeichnet diese Wanderschaft, die vielfach wie Flüchtlingstum anmutet - Flucht vor dem Wohlstand zurück direkt in den Wohlstand, der keiner der Seele ist - mit lakonisch semidokumentarischen Bildern. Charlotte ist ein Porträt einer Generation, die niemals im bürgerlichen Leben ankommen wollte, sich aber jetzt vor die Tatsache gestellt sieht, nirgendwo mehr anzukommen. Was bleibt da? Verzweiflung nicht, einfach nur Überleben.![]() ![]() |