
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
8. Filmfest Schleswig-Holstein AugenweideKongeniales Porträt eines FilmsAufgeblättert - The Making of Tödliche Roman(z)e (Daniel Krönke, D 2004)Tödliche Roman(ze) von Gerald Grote (Produktion, Regie), Karsten Weyershausen (Buch) und Claus Oppermann (Kamera) ist kein ganz normaler Film. Keine Schauspieler, nur Bücher als Akteure, stehende Objekte, die man mit der bloßen Kamerabwegung in filmische Bewegung bringen muss. Entsprechend solcher Besonderheiten ist auch Daniel Krönkes Dokumentation Aufgeblättert kein ganz normales Making of. Zwar zeigt auch Krönke in seinem Film, der mit 13 Minuten nur knapp länger ist als jener, dessen Entstehung er mit der Kamera begleitet hat, typische Making of-Sequenzen, Shots von Kameraleuten an der Kamera, Diskussionen zwischen Team und Regisseur am Set. Aber Krönkes Blick auf die Szenerie, die sich im September 2003 in einer alten Kieler Industriehalle bot, nimmt in Bildgestaltung und Montage Gestaltungselemente der Tödlichen Roman(z)e auf.Tödliche Roman(z)e basiert zu einem Gutteil auf der Spannung zwischen Erzählerstimme (Franz-Josef Steffens) und den dazu gezeigten Bildern, auf dem produktiven Antagonismus von Showing und Telling. Krönkes Montage nimmt dieses Motiv auf. Die Protagonisten am Set (und später auch beim Schnitt) zeigt er zunächst im Porträt, dann schneidet er zu den Aufnahmen am Set, die die Stimmen im Off kommentieren. So entsteht auch im Making of jener erzählerische Gestus, der dem Original eignet. Nimmt man an, dass sich die Stimmungen und Atmosphären am Set im Film widerspiegeln, fängt Krönke genau diesen engen Konnex zwischen Produkt und seiner Entstehung ein.Dazu bedient er sich unaufdringlicher, aber sehr feinfühliger Tricks. Ausstatterin Maren Jaenisch etwa widmet er verstärkte Aufmerksamkeit, nicht nur weil Tödliche Roman(z)e in besonderem Maße ein Ausstattungsfilm ist, sondern weil das Porträt der Ausstatterin exemplarisch den Charakter der Produktionssituationen abbildet.![]() ![]() |