
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
Schlaf der Kunst nach langem WegNatascha Bindzus zeigt eine neue RauminstallationNoch bis zum 20. Juni 2004 ist in der Jugendstilschwimmhalle Schloss Plön die neue audiovisuelle Arbeit der Künstlerin und Architektin Natascha Bindzus in besonderer Form zu sehen. In der Ausstellung K+k werden hier neben ihrer jetzt erstmals gezeigten aktuellen Arbeit Der Schlaf der Kunst (nach Fading und dem Brandanschlag in der Stadtgalerie Kiel, der die Folgeausstellung in Paris vorerst verhinderte) noch einmal die Wurzeln ihrer künstlerischen Formfindung in dem Bildungsweg via regia - via ductus gezeigt, der neben ihrem documenta X-Projekt in Kassel 1997 die Prüfungsordnung der Muthesius-Hochschule mit dem ersten interdisziplinären Diplom Versuch über den Umbau des historischen Narrenschiffs ändern konnte - für die Hochschule ein Schritt in Richtung des nun erlangten Akademiestatus - für Natascha Bindzus das Teilstück eines konsequenten Weges, in dessen Anfängen zu Zeiten ihres Abiturs ihr Portrait bereits den Prospekt für das gerade entwickelte Kunst- und Musikinternat(sgymnasium) Schloss Plön zierte. Ein weiter Weg, auf dem sie gegenwärtig - wie schon zu Schulzeiten - nach gewonnenem internationalen Wettbewerb wieder Station in Paris macht.Dort realisiert sie gemeinsam mit ihrem Partner Holger Trülzsch die künstlerische Gestaltung für den neuen Parc des Cormailles mit einer dauerhaften Skulptur und akkustisch animiertem Lichtspektakel des Belvédère: et la Nuit illuminait la Nuit - und die Nacht erhellte die Nacht.In gleicher Konsequenz dem gegenüber Schleswig-Holstein - Kiel, Plön, der dem Weltenlauf gesellschaftlich verborgene Ort - und die Gleichzeitigkeit des Ungleichartigen auf einem Teilstück jenes parallel geführten schleswig-holsteinischen Plattenweges (keine Waschbetonplatten, wie die Kieler Presse vom 10.06.2004 in dem Artikel Kunst mit Potential berichtete), auf dem sie weitergeht - einfach und unvermessen - aus der malerischen Reflexion im collagierten Hier und Jetzt unserer Region zur zeichnerischen Formensuche, mit der man sich der ganzen Welt stellen kann - auch wenn diese vielleicht noch geweckt werden müsste.![]() |