
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
DÉJÀ VU 25 Jahre Galerie NEMODie Galerie NEMO wurde im Herbst 1980 von Norbert Weber mit dem Ziel gegründet, sich speziell mit der Kunst aus den nordeuropäischen Ländern auseinander zu setzen. Das Projekt NEMO wurde trotz des Handicaps der Randlage abseits der Zentren des deutschen Kunstgeschehens ein Erfolg. Dazu beigetragen haben eine professionelle, internationalen Maßstäben gerecht werdende Galerieführung, eine kompromisslose Qualitätsauswahl und die Unabhängigkeit von kommerziellen Zwängen, die aus Einkünften der angeschlossenen Radierwerkstatt garantiert wurde.In den vergangenen 25 Jahren wurden in der Galerie ca. 100 Künstler vorgestellt. Wichtige Werke der nordeuropäischen Kunst der 80er Jahre wurden zum ersten Mal in Eckernförde gezeigt und danach erst im Herkunftsland, wie z.B. die große Installation Gitter (1983) der schwedischen Künstlerin Stina Ekman (heute in der Sammlung des Moderna Museet, Stockholm 1985). Bei NEMO haben junge Künstler debütiert und etablierte ihre Werke gezeigt. Zu den Künstlern, die bei NEMO anfingen, gehört z.B. Carsten Höller (1988 erste Einzelausstellung), der 1997 auf der documenta 10 in Kassel mit seinem Haus für Schweine und Menschen international bekannt wurde.![]() |