
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
FilmTrain 2004-2006Schwimmende Zeitbomben„Auf riskanter Route Öltransport durch die Ostsee / Risky Routes“ (Christian Urban, D 2006)Als im November 2002 der Öltanker „Prestige“ wenig prestige- aber medienträchtig in der schweren See des Atlantiks auseinander brach, sank und die Küsten Frankreichs und Nord-Spaniens mit 63.000 Tonnen ausgelaufenem Rohöl verschmutzte, war der Aufschrei groß. Wenn nicht verschwiegen, dann vergessen wurde hingegen, dass die „Prestige“ nur vier Tage vor ihrer verhängnisvollen Havarie vor der französischen Atlantik-Küste auf der Reise von St. Petersburg auch die Ostsee passiert hatte.Wegen ihrer geringen Tiefe und bedrohlich enger Fahrrinnen wie etwa der Kadettrinne oder dem Kleinen Belt gilt die Ostsee als eines der nautisch schwierigsten Meere. Dass hier bisher noch kein Tanker-Unfall ähnlicher Dimension wie der der „Prestige“ im Atlantik stattgefunden hat, muss als kleines Wunder gelten. Zumal Beinahe-Kollisionen in den viel befahrenen Nadelören wie der Kadettrinne quasi an der Tagesordung sind. Christian Urbans genau und auch investigativ recherchierte Dokumentation „Auf riskanter Route Öltransport durch die Ostsee“ geht einem Thema nach, das reziprok zu der ständigen Bedrohung, einem Tanker-GAU mit verheerenden Folgen für die baltischen Küsten, totgeschwiegen wird, nicht nur medial, auch seitens der Behörden. Obwohl alle Kundigen warnen und nimmermüde fordern, gibt es in der Kadettrinne immer noch keinen Lotsenzwang, weil sich die Ostsee-Anrainer darauf bisher nicht einigen konnten zur Freude der Reeder, die vor allem eines wollen: Sparen, selbst auf Kosten der Sicherheit. Dass dabei, wie der Film berichtet, eine freiwillige Lotsen-Begleitung nur wenige tausend Euro kostet, mutet umso empörender an, als diese nicht aufgewändet werden, auf Kosten einer Sicherheit, die fast nichts kostet im Vergleich zu den Gewinnen der Öl-Transporteure und zu den Schäden, die eine Havarie erzeugen würde.![]() |