
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
Eindrücke von den Dreharbeiten zum Kurzfilm „Tilda†in LübeckDer Lübecker Kurzfilm „Tilda“ von Katja Benrath ist abgedreht. Team, Cast und Crew atmen auf. Alles im Kasten ohne viele Überstunden. Der 10-Minüter wurde vom 11. bis 14. Oktober 2013 unter anderem in der St. Lorenz-Kirche in Travemünde gedreht (technische Unterstützung von der Filmwerkstatt Kiel). Hier Eindrücke vom Dreh als Bilderbogen. Set![]() Begeisterung über Debby Mullhollands Spiel, die mit ihrer großartigen und uneitlen Performance das Team zum Staunen und zum Lachen brachte. ![]() Das Team gut gelaunt bei der Arbeit (von links: Florian Hirschmann, Andreas Varga, Felix Striegel, Martin Niederau ![]() Debby Mullholland hoch konzentriert... ![]() Der 10-Minüter ![]() Auch eine Regisseurin muss mal durch die Kamera gucken :-) ![]() Gerhard Olschewski im Ornat – feierlich als „Pastor Krause“ ![]() Hohe Konzentration am Set. Handlung in dieser Szene: Tilda bestraft sich, bzw. ihr Puppen-Alter-Ego dafür, dass sie sich nicht aus ihrer Haut traut. ![]() Der Duttenkragen des Pfarrers muss gebügelt werden – und Felix Striegel zaubert daraus schöne Bilder. ![]() Olschewski in Amt und Würden als Pastor Krause ![]() Das Auge der Produktion ![]() Letzte Anweisungen vor dem nächsten Take (Katja Benrath und Gerhard Olschewski) ![]() Continuity :-) das kleinteilige Set muss immer wieder aufgebaut werden... Stills![]() Das Puppendorf, das Tildas Welt ausmacht. Hier lebt sie die Gemeinschaft, die sie sich im wirklichen Leben schon lange nicht mehr zutraut... ![]() Tilda beim stummen Dialog mit ihrem Puppen-Alter-Ego (also mit sich selbst). Die Frustration über ihre Kontaktunfähigkeit trägt sie an der Puppe aus. ![]() Tilda muss den Rotweinfleck aus dem Duttenkragen entfernen, den Pastor Krause mit dem Abendmahls-Wein verursacht hat. ![]() Den geschenkten Wein trinkend, wird Tilda immer freier und beschwingter... Sie spielt mit den Puppen nach, was sie sich insgeheim wünscht: eine Beziehung mit dem Pfarrer. ![]() Tilda in der noch leeren Kirche – lange bevor der Gottesdienst beginnt... ![]() Tildas Weg zur Sakristei-Tür... Entschlossen, dieses Mal zu klopfen, um den Kragen persönlich zu übergeben – aber wissend, dass sie auch dieses Mal zu schüchtern sein wird... ![]() Beim Abendmahl traut sie sich nicht, Pastor Krause in die Augen zu sehen. ![]() Tilda beobachtet den Pastor liebevoll, solange er weit genug weg ist... ![]() Während der Pfarrer selbst das Abendmahl empfängt, kleckert er Rotwein auf den frischgewaschenen Kragen. ![]() Pastor Krause vor dem Abendmahl: Kommt herbei, es ist alles gerichtet... ![]() Tilda vor dem Gottesdienst – nahezu entspannt... ![]() Früh morgens auf dem Weg zur Kirche – in der Hoffnung, niemandem zu begegnen... ![]() Tilda nachts auf dem Fahrrad – unterwegs zur Kirche – beschwingt und fröhlich... (nach einer Produktionsnotiz) |