spotlight ...
Am 9. November verstarb Christel Marchi, die vielen Kieler Kinogänger der 80er-Jahre als kultige Eisverkäuferin aus dem Regina und später dem Eichhof-Kino und dem wiedereröffneten Metro in Erinnerung ist. Helmut Schulzeck und Oliver Stenzel (für die KN) veröffentlichten
Nachrufe auf auf Christel Marchi. Die Resonanz war ebenso erstaunlich wie bewegend. Das Kieler Original ist nicht vergessen.
Was kommt oder was soll kommen, wenn Dieter Kosslick 2019 die Festivalleitung der Berlinale an eine/n Nachfolger*in abgibt? Das Netz brodelt dazu, welchen Sturm in so manchem Wasserglas wir in einer kleinen Auswahl in unserer Rubrik „zugeschaut - Festivals“ dokumentieren/verlinken. Es ist auch die Frage, wie ein deutsches A-Festival weltweit den deutschen Film promoten kann, soll oder müsste. Kinovorhang im Berlinale-Palast offen und ebenso alle Fragen nach der Zukunft der Berlinale. Spannend ...
In weitaus kleinerem Format und im kleinen Bundesland Schleswig-Holstein gab es auch schon im Januar 1990, kurz nach der Gründung des Vereins Kulturelle Filmförderung SH e.V., solche Fragestellungen: Wie fördert man den Film richtig? In unserer
historischen Serie bietet die Wiederveröffentlichung des Filmbriefs Nr. 3 der Kulturellen Filmförderung SH Helmut Schulzeck Gelegenheit, an die Umstände der öffentlichen Kritik wegen der nicht voll ausgeschöpften Fördersumme bei der ersten Vergabe der Filmförderung durch die Kulturelle Filmförderung SH zu erinnern sowie die Konkurrenz zwischen Verband der Filmschaffenden in SH e.V. und der Kulturellen Filmförderung SH e.V. zu erläutern.
Ihre infomedia-sh-Redaktion
preisverdächtig - Film- und Medienwettbewerbe
auf die plätze, vorhang auf! - Kino- und TV-News