
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
57. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2007Geisterreise ins Archiv„The Halfmoon Files“ (Philip Scheffner, Astrid Marshall, D 2007)Eine Geistergeschichte will Philip Scheffner erzählen. So zumindest erklärt er sein Vorhaben dem freundlich interessierten Mitarbeiter der indischen Botschaft, als er wegen einer Drehgenehmigung anfragt. Und tatsächlich verlangt „The Halfmoon Files“ vom Zuschauer, was auch eine Geistergeschichte verlangt: Ungeteilte Aufmerksamkeit und den Glauben, dass es mehr gibt zwischen Himmel und Erde, als uns unsere Schulweisheit glauben macht.Eine gute Schulbildung ist jedoch auch hilfreich, denn Scheffner rekapituliert nicht das historische Kapitel „Ende des Kaiserreiches“ wenn er sich auf die Spurensuche nach Mall Singh, einem indischen Kriegsgefangenen im Lager Wünsdorf bei Berlin macht. Da es bereits in den Anfängen des Medienzeitalters Allianzen zwischen Militär, Wissenschaft und (Unterhaltungs-) Industrie gab, kann Scheffner einzigartige Zeitzeugnisse präsentieren: Das Preußische Schallarchiv legte unzählige Tondokumente auf Schellackplatten an. Beginnend mit sauber katalogisierten Sprach- und Gesangs-Aufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges, ruhen im Schallarchiv auch eigens für die Aufzeichnung gesprochene Reden des Kaiser Wilhelms an das deutsche Volk. Wenn Scheffner diese Aufnahmen zu Gehör bringt, bleibt die Leinwand schwarz und nur Titel erklären, was sich vor dem Trichter abspielt. Vor dem geistigen Augen spricht Mall Singh, spricht der Kaiser, beide nicht vertraut mit der neuen Technik. Scheffner wertschätzt in diesen Momenten nicht nur das Lebenswerk des Archivars, der seiner Arbeit bis ins hohe Alter nachging, sondern vertraut auch der Aufmerksamkeit und Imaginationskraft des Zuschauers.![]() |