
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
57. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2007Kains und Abels unbewaffnet„Shotgun Stories“ (Jeff Nichols, USA 2007)Kain, der seinen Bruder Abel erschlug, jenes biblische Thema verpflanzt Autor und Regisseur Jeff Nichols in seinem Spielfilm-Debüt in die weiten Agrarlandschaften Arkansas’ und verdreifacht die tragödische (Familien-) Problematik. Die drei Brüder Boy, Son und Mark Hayes haben gerade ihren Vater verloren. Allein, an seinem Grab stehen drei weitere Halbbrüder, geboren aus des Vaters zweiter Ehe, und beißen die Brüder aus erster Ehe weg wie räudige Hunde. Die Folge ist ein erst gärender, dann eskalierender Zwist. Dass an dessen Ende jeweils nur ein Bruder aus den jeweiligen Triumviraten sein Leben lassen muss, dass die Shotguns dann doch nicht gezündet werden, sondern sinken, weil die sechs Söhne des „Adam“ Hayes wissen, dass sie vom selben stammen, darf man als wenn auch brüchiges Happy End einer Story lesen, die die Möglichkeit des Brudermassakers stetig in sich trägt.Rache ist ebenso wie der Brudermord ein ur-biblisches Setting für einen Film, den Jeff Nichols behutsam aus den überdeutlich gesetzten alttestamentarischen Konnotationen löst. So sehr hier angespielt wird auf die mustergültige Familientragödie, so detailgetreu, realistisch und psychologisch präzise sondiert Nichols deren alltägliche Ausprägung. Wenn die Berlinale-Journaille-Stimmen derer, die das schon irgendwie vorher halb gesehen oder zumindest davon läuten gehört hatten, dass der Filmtitel Massakröses vorhersagt, irren, ist das ein Verdienst von Nichols’ Story, die die Shotguns zwar martialisch in Anschlag bringt, aber doch keinen Schuss fallen lässt. Nicht zuletzt erkennt man darin eine postmodern ironische Reaktion auf all die „Zwölf Uhr Mittage“ des Westerns. Die Schüsse fallen nicht, sondern rohrkrepieren lange vorher in den Herzen und Seelen der Protagonisten die Verheerungen darin sind freilich nicht mindere als die von Schussverletzungen.![]() |