
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
58. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2008Im Grenzbereich zur KunstForum expanded MixIm Filmhaus an der Potsdamer Straße läuft während der Berlinale eine Ausstellung mit Video- und Filminstallationen, die sich weniger als Film- denn als Kunst-Kunstwerk verstehen. Eine Avantgarde, die den Film insofern zu revolutionieren versucht, als sie an alte Revolutionen anknüpft, namentlich an die, die Film war, als er entstand.Namentlich Stummfilm. Für „Découpage“ haben sich die Hannoveranerinnen Monika Kijas und Vanessa Aab in die Geburtsstadt der Moderne, Paris, begeben. Vanessa tanzt dabei vor der Kamera im stummfilmigen Habit durch die Metropole, während Monika die Handkamera führt. Wohlgemerkt: Handkamera kannte der Stummfilm noch nicht. Gleichwohl beziehen sich die beiden Filmemacherinnen auf das alte Genre und betonen, dass dies gerade im Zeitalter allgegenwärtiger Youtube-Videos an der Tagesordnung sei. Ein poetischer Film, den Walter Benjamin und sein Aufsatz über die Pariser Passagen gut gefunden hätten.Die Amerikanerin Marie Losier versucht mit „Tony Conrad Dreaminimalist“ ein sehr persönliches Porträt eines Künstlerkollegens. Conrad inmitten seiner Instrumente, seine Geige, die er gar nicht spielen kann, verselbstständigt sich zur stop-motion-animierten Tänzerin. Und auch Vorspann und Ende der Filmrolle gemeindet Losier ein immer zeigend: dies ist bloß ein Film. Conrad spielt mit, macht Mätzchen, gibt den nerdigen Künstler. Ein Gemeinschaftswerk, das zeigt, dass Kunst gerade da ist, wo der Film auch ist ... als Dokumentar, der dennoch weiß, dass er selbst Kunst ist.![]() zurück zum Inhalt |