Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.



Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56

61. Internationale Filmfestspiele Berlin – Berlinale 2011

Das 41. Forum: Risse in der Fassade

Eine erstaunliche Vielzahl von Filmen im Programm des 41. Forums der Berlinale kreist um die Themen Familie, Beziehungen und Identität. Die Beschäftigung mit der menschlichen Psyche ist das Sujet Nummer eins für unabhängige Filmemacher aus der ganzen Welt. Dennoch sind die meisten ihrer Beiträge durchaus politisch zu lesen, im Kontext gesellschaftlichen Wandels und politischer Umbrüche.

So stellt der Künstler Kelvin K. Park in seinem Dokumentarfilm Cheonggyecheon Medley den drohenden Abriss eines traditionellen Viertels der Stadt Seoul, in dem zahlreiche metallverarbeitende Betriebe angesiedelt sind, in die komplexen Zusammenhänge koreanischer Geschichte und Gesellschaftsstrukturen. In dem niederländischen Film De Engel van Doel geht es gleich um die Zerstörung eines ganzen Ortes durch die Hafenerweiterung der belgischen Stadt Antwerpen und deren verheerende Folgen für die vorwiegend älteren Bewohner.

Auch die drei tschechischen und slowakischen Beiträge des diesjährigen Programms verknüpfen Privates und Gesellschaftliches. In dem Dokumentarfilm Nesvatbov (Matchmaking Mayor) von Erika Hníková bleibt der Kraftakt eines energischen Dorfbürgermeisters, dem Bevölkerungsschwund durch ein großangelegtes Verkupplungsprogramm zu begegnen, vergebliche Liebesmüh. Die Debütfilme Osmdesát dopisu (Eighty Letters) von Václav Kadrnka und Dom (The House) von Zuzana Liová erzählen von zerrissenen Familien, der eine vor dem Hintergrund der späten sozialistischen Ära, der andere vor dem der wirtschaftlich-psychischen Depression der Jetztzeit.

In dem albanischen Spielfilmdebüt Amnesty von Bujar Alimani lernen ein Mann und eine Frau einander kennen, als sie ihre inhaftierten Ehegatten zum staatlich sanktionierten Schäferstündchen im Gefängnis von Tirana besuchen. Die beiden werden ein heimliches Paar auf Abruf.

Von den Verwirrungen der Adoleszenz erzählt der argentinische Film Ausente (Absent), in dem ein Schüler die Grenzen auslotet, die der Beziehung zu dem von ihm bewunderten Sportlehrer gesetzt sind. Regisseur Marco Berger erweist sich mit seinem originellen zweiten Spielfilm als eines der großen Talente der lebendigen jungen argentinischen Filmszene.

Das deutsche Filmschaffen findet auch in diesem Jahr starken Niederschlag im Programm des Forums. Unter Kontrolle von Volker Sattel besichtigt Orte der deutschen und österreichischen Nuklearindustrie und zeigt die Arbeit der Menschen, die den Betrieb oder auch die Abwicklung einer Science-Fiction von gestern garantieren. Es ist ein Film über die Ästhetik einer verirrten Technikutopie und ihrer Architektur. Traumfabrik Kabul von Sebastian Heidinger wiederum porträtiert die afghanische Polizistin, Schauspielerin und Filmproduzentin Saba Sahar, die mit ihren filmischen Werken zugleich unterhalten und aufklären will und insbesondere für die Rechte afghanischer Frauen eintritt.

Mit verschütteten familiären Beziehungen beschäftigen sich die beiden deutschen Spielfilme im Forum. Auf der Suche ist in Jan Krügers gleichnamigem Film Corinna Harfouch, die in Marseille herausfindet, dass ihr verschollener Sohn nicht dem Bild entspricht, das sie sich bis dato von ihm gemacht hatte. Hugo Vieira da Silva schickt in seinem zweiten Spielfilm Swans Vater und Sohn aus dem fernen Portugal zurück nach Berlin, um die Mutter zu besuchen, die im Krankenhaus im Koma liegt, die sich ihnen aber schon vor langer Zeit entfremdet hatte.

Als Special Screening gelangt ein besonderes filmisches Experiment zur Aufführung. Ein von der deutschen Filmzeitschrift „Revolver“ organisiertes Streitgespräch über Filmästhetik gab den Anstoß zu Dreileben, einer Fernsehproduktion, zu der die Regisseure Christian Petzold, Dominik Graf und Christoph Hochhäusler je einen Spielfilm von 90 Minuten Länge beisteuerten. Alle drei kreisen um dasselbe Ereignis, die Flucht eines vermeintlichen Gewalttäters aus der Haft. Erzählt wird in unterschiedlichen Stilen und aus unterschiedlichen Perspektiven: der eines Zivildienstleistenden (Petzolds Etwas Besseres als den Tod), der einer ortsfremden Polizeipsychologin (Grafs Komm mir nicht nach) und der des Flüchtigen sowie eines lokalen Polizisten (Hochhäuslers Eine Minute Dunkel). Der Uraufführung am 16. Februar im Delphi-Filmpalast wird eine Wiederholung am Berlinale-Publikumstag im Kino International folgen.

Das 41. Forum der Berlinale zeigt insgesamt 39 Filme im Hauptprogramm und 6 Filme als Special Screenings, davon 24 als Welt- und 12 als internationale Premiere. Ergänzend werden 8 Filme aus der wichtigsten Schaffensphase des hierzulande noch zu entdeckenden Shibuya Minoru gezeigt, dessen Gesellschaftsdramen und -komödien das japanische Kino nachhaltig prägten.

Hauptprogramm
  • Amnesty von Bujar Alimani, Albanien/Griechenland/Frankreich - WP
  • Auf der Suche von Jan Krüger, Deutschland/Frankreich - WP
  • Ausente (Absent) von Marco Berger, Argentinien - WP
  • The Ballad of Genesis and Lady Jaye von Marie Losier, USA/Frankreich - WP
  • Brownian Movement von Nanouk Leopold, Niederlande/Deutschland/Belgien - EP
  • Cheonggyecheon Medley: A Dream of Iron von Kelvin Kyung Kun Park, Republik Korea - IP
  • Day Is Done von Thomas Imbach, Schweiz - WP
  • Dom (The House)von Zuzana Liová, Slowakische Republik/Tschechische Republik - WP
  • E-Love von Anne Villaceque, Frankreich - IP
  • De Engel van Doel (An Angel in Doel) von Tom Fassaert, Niederlande/Belgien - WP
  • En terrains connus (Familiar Ground) von Stéphane Lafleur, Kanada - WP
  • FIT von Hirosue Hiromasa, Japan - IP
  • Folge mir von Johannes Hammel, Österreich - IP
  • Halaw (Ways of the Sea) von Sheron Dayoc, Philippinen - EP
  • Heaven’s Story von Zeze Takahisa, Japan - IP
  • Hi-So von Aditya Assarat, Thailand - EP
  • Jagadangchak: shidaejeongshin kwa hyeonshilchamyeo (Self Referential Traverse: Zeitgeist and Engagement) von Kim Sun, Republik Korea - WP
  • Kazoku X (Household X) von Yoshida Koki, Japan - IP
  • Man chu (Late Autumn) von Kim Tae-Yong, Republik Korea/Hongkong, China/USA - EP
  • Made in Poland von PrzemysÅ‚aw Wojcieszek, Polen - IP
  • Les mains libres (Free Hands) von Brigitte Sy, Frankreich - IP
  • El mocito (The Young Butler) von Marcela Said, Jean de Certeau, Chile - WP
  • Nesvatbov (Matchmaking Mayor) von Erika Hníková, Tschechische Republik - IP
  • Ocio (Idleness) von Alejandro Lingenti, Juan Villegas, Argentinien - IP
  • Osmdesát dopisu (Eighty Letters) von Václav Kadrnka, Tschechische Republik - WP
  • Os residentes (The Residents) von Tiago Mata Machado, Brasilien - IP
  • Patang (The Kite) von Prashant Bhargava, Indien/USA - WP
  • Poor kor karn rai (The Terrorists) von Thunska Pansittivorakul, Deutschland/Thailand - WP
  • Sekai Good Morning!! (Good Morning to the World!!) von Hirohara Satoru, Japan - EP
  • Silver Bullets/Art History von Joe Swanberg, USA - WP
  • State of Violence von Khalo Matabane, Südafrika/Frankreich - EP
  • Submarine von Richard Ayoade, Großbritannien - EP
  • Swans von Hugo Vieira da Silva, Deutschland/Portugal - WP
  • Take Shelter von Jeff Nichols, USA - IP
  • Territoire perdu von Pierre-Yves Vandeweerd, Frankreich/Belgien - WP
  • Traumfabrik Kabul von Sebastian Heidinger, Deutschland/Afghanistan - WP
  • Unter Kontrolle von Volker Sattel, Deutschland - WP
  • Utopians von Zbigniew Bzymek, USA - WP
  • Viva Riva! von Djo Tunda Wa Munga, Demokratische Republik Kongo/Frankreich/Belgien - EP
Special Screenings
  • Dreileben - WP
  • Etwas Besseres als den Tod von Christian Petzold, Deutschland
  • Komm mir nicht nach von Dominik Graf, Deutschland
  • Eine Minute Dunkel von Christoph Hochhäusler, Deutschland
  • Eine Serie von Gedanken von Heinz Emigholz, Deutschland - WP
  • Himmel und Erde von Michael Pilz, Österreich, 1979-82 (Wiederaufführung)
  • Sleepless Nights Stories von Jonas Mekas, USA - WP
  • The Stool Pigeon von Dante Lam, Hongkong, China - EP
  • Twenty Cigarettes von James Benning, USA - WP
Shibuya Minoru
  • Honjitsu kyushin (Doctor's Day Off) von Shibuya Minoru, Japan 1952
  • Gendaijin (Modern People) von Shibuya Minoru, Japan 1952
  • Seigiha (Righteousness) von Shibuya Minoru, Japan 1957
  • Akujo no kisetsu (The Days of Evil Women) von Shibuya Minoru, Japan 1958
  • Mozu (The Shrikes) von Shibuya Minoru, Japan 1961
  • Kojin kojitsu (A Good Man, a Good Day) von Shibuya Minoru, Japan 1961
  • Yopparai tengoku (Drunkard's Paradise) von Shibuya Minoru, Japan 1962
  • Daikon to ninjin (The Radish and the Carrot) von Shibuya Minoru, Japan 1964
EP = Europäische Premiere
IP = Internationale Premiere
WP = Weltpremiere

(nach einer Pressemitteilung der Berlinale)