
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
47. Nordische Filmtage LübeckAuf den Spuren eines SonderlingsWas übrig bleibt (Justus Pasternak, D 2005)Der 31-jährige ehemalige Kieler und nun Wahl-Hamburger Justus Pasternak begibt sich in Was übrig bleibt auf eine Spurensuche der besonderen Art. Mit handgeführter DV-Kamera begleitet er den 35-jährigen Phillip Hirschfeld auf den väterlichen Gutshof Knoop in der Nähe von Kiel. Der jüngste Sohn des Gutsbesitzers kehrt nach längerer Zeit an der Ort seiner Jugend zurück um gemeinsam mit Pasternak einem Phantom nachzuspüren. Um den Landarbeiter Otto Drechsler, der vor Jahren nach einem Wohnungsbrand und Selbstmordversuch plötzlich und spurlos vom Gut verschwand, ranken sich mittlerweile Legenden, Gerüchte und Halbwahrheiten. Beim Zirkus soll er gewesen sein, in Bautzen habe er wegen Spionageverdachtes gesessen. Aus den Erinnerungen der Befragten ergibt sich das schemenhafte Bild eines schwer zugänglichen, vereinsamten Außenseiters und Sonderlings. Von der differenzierten Erinnerung an einen Gestrandeten über kräftige Anekdoten bis hin zur quasi posthum und vor laufender Kamera wiederholten Drohung reichen die Reaktionen der interviewten Landarbeiter und Bewohner des Gutes. Pasternaks Recherchen in der Umgebung lassen vermuten, dass Drechsler bereits verstorben ist. Um so überraschender kommt die Nachricht, dass Drechsler in einem Seniornwohnheim lebt. Es kommt zur Begegnung mit dem Mythos.![]() |