Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.



Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56

Highlights im KoKi Kiel

Das Kieler KoKi zeigt im Dezember:

Mittwoch, 1. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut – zu Gast Jackie Branfield
Rough Aunties
Kim Longinotto. GB/RSA 2008. 103 Min. OmU

20.30
neu in Kiel
Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben
Apichatpong Weerasethakul. Thailand, GB, D, F, Spanien 2010. 113 Min. OmU

Donnerstag, 2. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Budrus
Julia Bacha. USA 2010. 97 Min. OmU

20.30
neu in Kiel
Am Anfang war das Licht
P.A. Straubinger. Ö 2010. 89 Min. Mit Dr. Michael Werner, Jasmsutheen, Mataji Prahlad Jani

Freitag, 3. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Antoine
Laura Bari. Kan 2008. 82 Min.

20.30
neu in Kiel
Am Anfang war das Licht
P.A. Straubinger. Ö 2010. 89 Min. Mit Dr. Michael Werner, Jasmsutheen, Mataji Prahlad Jani

Samstag, 4. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Eine flexible Frau
Tatjana Turanskyj. D 2010. 97 Min.

20.30
neu in Kiel
Am Anfang war das Licht
P.A. Straubinger. Ö 2010. 89 Min. Mit Dr. Michael Werner, Jasmsutheen, Mataji Prahlad Jani

Sonntag, 5. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Die Kinder von Don Quijote
Ronan Dénécé. F 2008. 75 Min.

20.30
150 Jahre Deutsch-Japanische Freundschaft
Die Reise nach Tokyo
Yasujiro Ozu. J 1953. 136 Min. OmU. Mit Chishu Ryu, Chieko Higashiyama

Montag, 6. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Monica und David
Alexandra Codina. USA 2009. 68 Min. OmU

20.30
In the Mood For Love
Wong Kar-Wai. HK/F/Th 2000. 98 Min. Min Maggie Cheung, Tony Leung Chiu Wai

Dienstag, 7. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Rainbow Warriors
Suzanne Raes. NL 2009. 89 Min. OmU

20.30
neu in Kiel
Am Anfang war das Licht
P.A. Straubinger. Ö 2010. 89 Min.

Mittwoch, 8. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut
Die Zeit ihres Lebens
Jocelyn Cammack. GB 2009. 70 Min. OmU

20.30
neu in Kiel
Am Anfang war das Licht
P.A. Straubinger. Ö 2010. 89 Min.

21.00
KoKi Underground im Roten Salon
Sauna – Wash Your Sins
Antti-Jussi Annila. Finnland/Tschechien 2008. 83 Min. Mit Ville Virtanen, Tommi Eronen

Donnerstag, 9. 12. 2010
17.00
Festival ueber_mut
Teenage Response
Eleni Ampelakiotou. D 2009. 160 Min.

20.30
Kieler Premiere
Zwiebelfische – Jimmy Ernst, Glückstadt – New York
Christian Bau, Artur Diekhoff. D 2010. Sprecher: Burghart Klaußner, Musik: Ulrike Haage, Fotos: Candida Höfer

Freitag, 10. 12. 2010
18.30
Festival ueber_mut – zu Gast Ilona Ziok
Fritz Bauer – Tod auf Raten
Ilona Ziok. D 2010. 97 Min.

20.30
Rosa Linse Weihnachtsfilm
Eine Ãœberraschung zum Fest / Make the Yuletide Gay
Rob Williams. USA 2009. 89 Min. OmU. Mit Keith Jordan, Adamo Ruggiero

Samstag, 11. 12. 2010
16.00
neu in Kiel
Am Anfang war das Licht
P.A. Straubinger. Ö 2010. 89 Min.

18.30
neu in Kiel
Plug and Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum, Raymond Kurzweil, Minoru Asada

20.30
Filmwunsch zur Buchveröffentlichung – mit Einführung
Rushmore
Wes Anderson. USA 1998. 98 Min. OmU. Mit Jason Schwartzman, Bill Murray, Olivia Williams, Seymour Cassel

Sonntag, 12. 12. 2010
13.00
Die Erde von oben
Die großen Flüsse
Yann Arthus-Bertrand. ca 90 Min.

16.00
neu in Kiel
Zwiebelfische

18.30
neu in Kiel
Plug and Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum

20.30
Laurel and Hardy

Montag, 13. 12. 2010
18.30
neu in Kiel
Plug and Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum

20.30
Mode im Film – Mit Muthesius Kunsthochschule
A Single Man
Tom Ford. USA 2009. 101 Min. Mit Colin Firth, Julianne Moore, Matthew Goode

Dienstag, 14. 12. 2010
18.30
neu in Kiel
Plug and Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum

20.30
Ode to Joy
Deme Masanobu. J/USA/D 2006. 134 Min. OmU. Mit Bruno Ganz

Mittwoch, 15. 12. 2010
18.30
neu in Kiel
Plug and Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum

20.30
mit der Deutsch-Kurdischen Gesellschaft und Kurdistansolidarität SH
Berxwedan: Resistance
Orsola Casagrande, Bibi Bozzato. I 2007. 40 Min. Türkisch, Kurmanci mit englischen Untertiteln
+
Jinen dengbeej: Sängerinnen
Kollektiv von Atölyemor. Nordkurdistan, Türkei 2006. 22 Min. Kurmanci mit englischen Untertiteln.

Donnerstag, 16. 12. 2010
18.30
Glaubensfragen
Die Gabe
Demian Lichtenstein. USA 2010. 110 Min.

20.30
neu in Kiel
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 Min. Mit Edgar Ramirez, Alexander Scheer, Nora von Waldstätten

Freitag, 17. 12. 2010
18.30
Glaubensfragen
Die Gabe
Demian Lichtenstein. USA 2010. 110 Min.

20.30
neu in Kiel
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 Min.

Samstag, 18. 12. 2010
18.30
neu in Kiel
Plug and Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum

20.30
neu in Kiel
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 Min.

Sonntag, 19. 12. 2010
13.00
Die Erde von oben
Der Wald
Yann Arthus-Bertrand. ca 90 Min.

15.00
neu in Kiel – die Langfassung
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 330 Min.

Montag, 20. 12. 2010
18.00
neu in Kiel
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 Min.

21.00
Alle Jahre wieder
Wer hat Tante Ruth angezündet?
Curtis Harrington. GB 1972. 91 Min. OmU. Kiels legendärer märchenhafter Weihnachtsgrusel

Dienstag, 21. 12. 2010
18.30
Glaubensfragen
Die Gabe
Demian Lichtenstein. USA 2010. 110 Min.

20.30
neu in Kiel
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 Min.

Mittwoch, 22. 12. 2010
18.30
Glaubensfragen
Die Gabe
Demian Lichtenstein. USA 2010. 110 Min.

20.30
neu in Kiel
Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 Min.

Donnerstag, 23. 12. 2010
18.30
Filmwunsch
Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min. Mit Johannes Silberschneider, Barbara Romaner

20.30
In Ihren Augen / El secreto de sus ojos
Juan José Campanella. Argentinien/Spanien 2009. 129 Min. dt. Fass. Mit Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago

Samstag, 25. 12. 2010
13.00
Die Erde von oben
Seen und Ozeane
Yann Arthus-Bertrand. ca 90 Min.

18.30
Filmwunsch
Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min.

20.30
In Ihren Augen / El secreto de sus ojos
Juan José Campanella. Argentinien/Spanien 2009. 129 Min. dt. Fass. Mit Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago

Sonntag, 26. 12. 2010
13.00
Die Erde von oben – Wiederholung der schönsten Folgen
Artenvielvalt
Yann Arthus-Bertrand. ca 90 Min.

18.30
Filmwunsch
Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min.

20.30
In Ihren Augen / El secreto de sus ojos
Juan José Campanella. Argentinien/Spanien 2009. 129 Min. dt. Fass. Mit Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago

Montag, 27. 12. 2010
18.30
Filmwunsch
Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min.

20.30
In Ihren Augen / El secreto de sus ojos
Juan José Campanella. Argentinien/Spanien 2009. 129 Min. dt. Fass. Mit Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago

Dienstag, 28. 12. 2010
18.30
Filmwunsch
Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min.

20.30
In Ihren Augen / El secreto de sus ojos
Juan José Campanella. Argentinien/Spanien 2009. 129 Min. dt. Fass. Mit Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago

Mittwoch, 29. 12. 2010
18.30
Filmwunsch
Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min.

20.30
In Ihren Augen / El secreto de sus ojos
Juan José Campanella. Argentinien/Spanien 2009. 129 Min. dt. Fass. Mit Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago

Donnerstag, 30. 12. 2010
17.30
neu in Kiel
La danse – Le ballet de l’Opéra de Paris
Frederick Wiseman. F/USA 2009. 158 Min.

20.30
neu in Kiel
I am Love
Luca Guadagnio. I 2009. 120 Min.

Kieler Premiere


Christian Bau, Artur Diekhoff. D 2010. Sprecher: Burghart Klaußner, Musik: Ulrike Haage, Fotos: Candida Höfer
Der poetische Dokumentarfilm erzählt von dem New Yorker Künstler und Schriftsetzer Jimmy Ernst. Die Familie Augustin nimmt 1935 den jungen Mann als Schriftsetzerlehrling in ihrer Druckerei in Glückstadt auf, nachdem dessen Eltern schon aus Deutschland fliehen mussten. 1938 verhelfen sie auch ihm zur Flucht, doch der Geist der Druckerei und die Faszination der Zeichen prägen auch fortan das Werk Ernsts. Der Film streift durch die Druckerei im Dornröschenschlaf, erkundet Zeichensysteme und fremde Welten und kartographiert damit ein Stück Geschichte – gekrönt von den Fotos der renommierten Fotografin Candida Höfer.

neu in Kiel


Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben
Apichatpong Weerasethakul. Thailand, GB, D, F, Spanien 2010. 113 Min. OmU
Der diesjährige Preisträger der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen in Cannes darf wohl zu Recht als Überraschungsgewinner bezeichnet werden. Zum einen ihn hatten die meisten Vertreter der Presse schlichtweg übersehen. Zum anderen ist das thailändische Kino, im Gegensatz etwa zum koreanischen oder japanischen Film, noch ein echter Exot, um den sich och keine breite westliche Fangemeinschaft gebildet hat. Tatsächlich dürfte sowohl der Look, die Inszenierung und auch das Erzählte auch dieses thailändischen Exports bisweilen eine gewisse Herausforderung für das amerikanisch-europäische Publikum darstellen. In assoziativen, faszinierend rätselhaften Bildern erzählt der Film von den letzten Stunden des todkranken Boonmee, von Schuld, Wiedergeburt und den Geistern der Vergangenheit. Während Boonmee die tägliche Dialyse über sich ergehen lässt, wird er von den Phantomen seiner Vergangenheit als grausamer Terrorist verfolgt, träumt von seiner Familie und übergibt sich mehr und mehr der spirituellen Welt.

Plug & Pray
Jens Schanze. D 2010. 91 Min. Mit Joseph Weizenbaum, Raymond Kurzweil, Minoru Asada. Hiroshi Ishiguro
Der Dokumentarfilm Plug & Pray bietet als Darstellung zweier oppositioneller Parteien zweierlei: Einerseits erzählt er von den technologischen Entwicklungen und Zukunftsvisionen der prominentesten Naturwissenschaftler, die sich mit der künstlichen Intelligenz, mit Robotertechnik oder mit Informatik beschäftigen. Große Namen wie Raymond Kurzweil und Hiroshi Ishiguro sprechen über die Möglichkeiten und Ziele der Erschaffung moderner Roboter, künstlicher Personen und technisch optimierter Menschen. Andererseits ist der Film ein recht persönliches Porträt des frühen Computerveteranen und späteren Technologie- und Forschungskritikers Joseph Weizenbaum, Emeritus des renommierten Massachusetts Institute of Technology. Der Berliner Weizenbaum blickt auf sein Leben zurück, stellt die Vorzüge der Computerwelt und die Visionen der Kollegen in Frage und kritisiert ganz allgemein die Forschungsmentalität der Naturwissenschaften. In seinen Augen wird heute weitergemacht, wo weitergemacht werden kann, ohne innezuhalten und nach Sinn und Moral zu fragen. Man mag kritisieren, dass der Film beiden Seiten nicht gerecht wird und in seiner kürze wohl auch nicht gerecht werden kann. Als Ausgangspunkt zur Diskussion und als kleiner Blick in die verschlossenen Welten der progressivsten Wissenschaftler und großen Forschungsgelder taugt der Film jedoch allemal. Wenn Ishiguro einen ihm selbst äußerlich nachempfundenen Roboter präsentiert und sagt, er hoffe diesen zu perfektionieren und als Platzhalter im eigenen zu Hause einzusetzen, schließlich würde er, ist er denn einmal bei der Familie, selbst auch nur fernsehen und „ja, ja“ sagen, bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Wenn Forscher von einer Zukunft, sich selbst regulierender Körpern sprechen, in der die Kardinalskrankheiten Vergangenheit sind, blickt man erstaunt auf ungeahnte Potentiale. Und wenn Prof. Weizenbaum im Laufe der Dreharbeiten verstirbt und dessen Laptopbildschirme verwaist zurückbleiben, ahnt man, dass trotzdem alles weitermachen wird. Ein Film für Techniknerds, Naturwissenschaftler, Science Fiction-Fans und Philosophen gleichermaßen.

La danse – Le ballet de l’Opéra de Paris
Frederick Wiseman. F/USA 2009. 158 Min.
Frederick Wiseman, Großmeister des Dokumentarfilms, hat seine Kamera für neun Wochen im Herzen des Balletts der Opéra National de Paris installiert. Von den Schneiderateliers bis zu den öffentlichen Aufführungen, in denen die Startänzer brillieren, führt „La Danse“ hinter die Kulissen der berühmten Institution und zeigt das Schaffen derer, die täglich um außergewöhnliche Darbietungen ringen.

Am Anfang war das Licht
Peter-Arthur Staubinger. Österreich 2010. 90 Min
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit einem Phänomen, von dem in unserer westlichen Welt nur wenige wissen, da es von unserer medialen Welt weitestgehend ignoriert wird. Der Film handelt von Menschen, die ohne Essen und Trinken leben können. Über Wochen, Jahre oder sogar Jahrzehnte. Basierend auf beglaubigten Erlebnisberichten, mittels Interviews und wissenschaftlich protokollierten Laborexperimenten folgt der Film dem Phänomen „Lichtnahrung“ oder „Breatharianismus“. Er befasst sich mit der kaum glaublichen Erkenntnis, dass es Menschen gibt, die sich allein von Licht ernähren. Der Film von den Produzenten von We Feed the World und Let’s Make Money begibt sich auf eine ebenso spannende wie verblüffende Spurensuche rund um den Globus, die neueste Erklärungsmodelle aus der Quantenphysik genauso einschließt, wie das Wissen der östlich-spirituellen Tradition. Der Film ist kein Aufruf dazu, nicht mehr zu essen, sondern gibt Denkanstöße, um die herrschende mechanistisch-materialistische Weltanschauung zu hinterfragen und um den Blickwinkel für neue Denkmodelle und Lebensweisen zu öffnen. „Der Film ist wirklich von exzellenter Qualität, sorgfältig, überzeugend, lässt trotzdem die Besucher frei, sich selber eine Meinung zu bilden. Er verdient breite Beachtung. Den Film muss man sehen.“ Dr. Jakob Bösch, Autor von „Spirituelles Heilen und Schulmedizin“.

Die Gabe
Demian Lichtenstein. USA 2010. 110 Min.
In jedem von uns schlummern einzigartige Fähigkeiten, die nach Ausdruck suchen. Wie wir unsere ureigene Gabe aufspüren und aktivieren, wissen renommierte spirituelle Lehrer und Meister wie z.B. der Dalai Lama (um hier nur den prominentesten der Lehrer, Meister und Wissenschaftler zu nennen, die in diesem Film auftreten). Dieser inspirierende Dokumentarfilm von Demian Lichtenstein hinterlässt den Zuschauer in einem Zustand tiefer Einsicht und mit dem Wunsch, sich selbst auf die Suche nach der eigenen Gabe zu machen.

Carlos
Olivier Assayas. F 2009. 160 / 330 Min. Mit Edgar Ramirez, Alexander Scheer, Nora von Waldstätten
Vordergründig ein biographischer Film über Ilich Ramirez Sanchez, genannt Carlos, eine der schillerndsten Figuren in der Geschichte des internationalen Terrorismus, versucht Olivier Assayas in seinem epischen Werk ein umfassendes Bild des Terrors zwischen ca. 1970 und 1994 zu zeichnen. Die Story des opulenten Epos erinnert zwar beiläufig an Uli Edels BAADER-MEINHOF-KOMPLEX, stößt aber in ganz neue Kinodimensionen vor, die selbst Steven Soderberghs fast fünfstündige Che Guevara-Biographie in den Schatten stellt. CARLOS ist Kino pur, mit großartiger Besetzung. Der Spiegel schwärmt besonders über die Langfassung, die wir am So. 19. 12. einmalig präsentieren: „Eine mitreißende Tour de force durch mehr als zwei Jahrzehnte europäischer Geschichte, nicht eine Sekunde der Laufzeit von fünf Stunden und 33 Minuten zu lang. Selten wurde im Film so packend von Logistik erzählt, von den Planungen der Anschläge, der Überfälle und der Fluchten. Vielleicht gab es noch nie einen Spielfilm mit so vielen Flughafen-Szenen. Der Film von Assayas ist schnell, manchmal hyperventiliert er wie sein Held, verliert aber nie seinen epischen Atem.“ (Der Spiegel)

Über Macht – Filmfestival der Aktion Mensch


Die Aktion Mensch hat die Inhalte des Festivals konsequent barrierefrei umgesetzt. Die Filme sind mit Untertiteln für gehörlose, und mit Audiodeskription für blinde Menschen ausgestattet.; einige Filme bieten Voice-over-Synchronisation an. Die KoKi hält Kopfhörer bereit und bietet natürlich auch Platz für Rollstuhlfahrer.

Antoine
Laura Bari. Kan 2008. 82 Min.
Antoine malt, übt Korbwürfe und fährt Schlittschuh. Ob eine Bewegung sitzt, muss der Sechsjährige fühlen oder hören. Er ist von Geburt an blind, aber er besucht eine normale Schule, wo ihn Lehrer und Mitschüler unterstützen. Auch die Regisseurin Laura Bari fordert Antoine heraus. Sie macht ihn zum Co-Autor ihres Films. Gemeinsam treiben sie die Idee auf die Spitze, dass ein blinder Junge das Gleiche tun kann wie ein Sehender. Privatdetektiv Antoine braust mit dem Auto über die Landstraße, auf der Suche nach der mysteriösen Madame Rouski, die sich beim Duschen in tausend Tropfen aufgelöst hat. Die Botschaft des verspielten Abenteuers: Was die Sinne nicht wahrnehmen, ersetzt die Fantasie.

Budrus
Julia Bacha. USA 2010. 97 Min.
Gewaltfreier Widerstand in Palästina – in den Nachrichten über den Nahost-Konflikt geht dieser Teil der Geschichte meist unter. „Wir haben keine Zeit für Krieg, wir wollen unsere Kinder großziehen“, sagt der Palästinenser Ayed Morrar, Anführer eines friedlichen Protests. Als Israels Regierung 2003 einen Schutzwall zum Westjordanland errichtet, soll dieser auch auf palästinensischem Boden gebaut werden. Dadurch würden einige Dörfer große Teile ihrer Felder verlieren. Die Bewohner von Budrus begehren auf. 55 Mal werden sich Männer und Frauen aus dem Dorf unbewaffnet der israelischen Grenzpolizei entgegenstellen. Politisch ausgewogen verfolgt der Film „Budrus“ das Geschehen, zeigt die Wut der Demonstranten ebenso wie das Dilemma der israelischen Soldaten.

Die Kinder von Don Quijote
Ronan Dénécé. F 2008. 75 Min.
Für die Kandidaten um die französische Präsidentschaft ist es ein unbequemes Szenario: Im Herbst 2006 schlagen zahlreiche Obdachlose im Zentrum von Paris ihre Zelte auf. Eine Demonstration, initiiert von zwei engagierten Bürgern, den Brüdern Augustin und Jean-Baptiste Legrand. Selbst nicht wohnsitzlos, fordern sie Solidarität mit den rund 100.000 Menschen, die in Frankreich auf der Straße leben. Über das Internet rufen die Legrands die Pariser auf, einige Nächte bei den Obdachlosen zu verbringen. Die Aktion der Gruppe, die sich „Kinder von Don Quijote“ nennt, hat ein konkretes Ziel. Der Staat soll jedem Bürger dauerhaften Wohnraum zusichern. Unter dem öffentlichen Druck verspricht der Kandidat Nicolas Sarkozy Tausende neuer Wohnprojekte. Die Geschichte ist ein Beispiel dafür, was Wahlversprechen sein können.

Die Zeit ihres Lebens
Jocelyn Cammack. GB 2009. 70 Min.
Wenn britische Intellektuelle im Altersheim leben, tun sie das mit Stil. In der Residenz Mary Feilding Guild im Norden Londons erscheint man zum Essen in Kostüm und Anzug. Das Seniorenheim ist bekannt dafür, alte Menschen körperlich und geistig besonders zu fördern. Hier leben auch Alison, Hetty und Rose, zusammen 290 Jahre alt. Die eine ist Autorin, die andere Journalistin, die dritte Friedensaktivistin. Die drei verbindet eine selbstironische Art und die Freude daran, ihre Erfahrungen weiterzugeben. In einer Lebensphase, die in unserer Gesellschaft als unproduktiv gilt, mischen sie sich ein in öffentliche Debatten – mit Zeitungsartikeln und bei Demonstrationen. Ein respektvoller Blick auf das hohe Alter, wie es sich jeder wünschen würde.

Eine flexible Frau
Tatjana Turanskyj. D 2010. 97 Min.
Auf die Erfolgsspur hat die Architektin Greta (Mira Partecke) nie so recht gefunden. Zu profan und profit-orientiert sind für sie die Projekte, die in Berlin realisiert werden. Jetzt, mit 40, verliert die allein stehende Mutter ihre Arbeit. Die Stellensuche entwickelt sich zu einem Trip durch die neue Leistungsgesellschaft. Beim Jobben im Callcenter, beim Business-Coach, auf Partys ihrer Freunde erfährt die Außenseiterin, wie die Gewinner dieser Arbeitswelt jeden Zweifel wegargumentieren. Selbst die Emanzipation scheint nur Mittel zum Zweck: Flexible Frauen werden gelobt und gleichzeitig ausgenutzt – als billige Arbeitskräfte und dazuverdienende Ehefrauen. In einem Wechsel von Handlung und philosophischer Betrachtung erzählt dieser Spielfilm vom Scheitern einer unangepassten Frau.

Ilona Ziok. D 2010. 97 Min.
„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden“. Dieses Zitat spiegelt am besten wider, was den Juristen Fritz Bauer in den 1950er und 1960er Jahren bei der juristischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Deutschland antreibt. Für ihn spielte die Justiz eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der Demokratie. Als Staatsanwalt rehabilitierte er die Attentäter vom 20. Juli 1944 und initiierte die Frankfurter Auschwitzprozesse. In der Bundesrepublik löste Bauer damit erstmals eine breite öffentliche Diskussion über den Holocaust aus. Die Dokumentation führt in eine Zeit, in der vor allem die ältere Generation in Deutschland die NS-Vergangenheit verdrängte. 1968 starb Fritz Bauer. Sein überraschender Tod ist bis heute ungeklärt.

Monica und David
Alexandra Codina. USA 2009. 68 Min.
Monica und David heiraten. Die Zeremonie ist romantisch, wie aus einem Hochzeitsmagazin. Dass die junge Frau und ihr Freund sich das Jawort geben, ist außergewöhnlich: Beide haben das Down-Syndrom, und Menschen mit dieser Behinderung heiraten selten. Die Cousine der Braut, Alexandra Codina, hat einen Film über das erste Ehejahr der beiden gedreht. Sie begleitet das Paar bei der Jobsuche und beim Umzug, dokumentiert Monicas Ordnungsfimmel und Davids Eifersucht auf ihren Ex. Ein intimes, unverkrampftes Porträt zweier Menschen, die ihr eigenes Leben gestalten – auch wenn sie immer auf fremde Hilfe angewiesen sein werden.

Rainbow Warriors
Suzanne Raes. NL 2009. 89 Min.
Die „Rainbow Warrior“ setzt 1978 Kurs auf Island. Es ist die erste von vielen Missionen, auf denen die junge Crew ihr Leben riskieren wird. Bis Mitte der Achtzigerjahre ist das legendäre Schiff von Greenpeace im Einsatz. Die Mannschaft durchkreuzt die Schussbahn von Walfängern, legt sich mit Atommüll-Frachtern an und demonstriert am Mururoa-Atoll gegen Nukleartests. Für ihre Verwegenheit werden die Aktivisten gefeiert wir Rockstars. Und heute? In der Dokumentation blicken die Öko-Idole zurück, stolz und selbstkritisch. Das tragische Ende der Rainbow Warrior lässt sie noch immer nicht los.

Rough Aunties
Kim Longinotto. GB/RSA 2008. 103 Min.
Wenn Kinder Opfer von Missbrauch werden, verstummen sie oft aus Scham und Angst. Diese Mädchen und Jungen zum Reden zu bringen, ist Ziel der Hilfsorganisation Bobbi Bear im südafrikanischen Durban. Ihre Mitarbeiterinnen betreuen missbrauchte Kinder und setzen sich dafür ein, dass die Schuldigen vor Gericht kommen. Gegner der engagierten Frauen sind nicht nur korrupte Beamte, die Täter wieder laufen lassen. Auch die patriarchalische Zulu-Kultur ist oft ein Hindernis: Probleme werden totgeschwiegen, Sexualität ist Tabu. Mit Wut und Herzlichkeit appellieren die „Tanten“ von Bobbi Bear vor allem an die Frauen, für die Rechte ihrer Kinder einzustehen.

Teenage Response
Eleni Ampelakiotou. D 2009. 160 Min.
„Alles in Plastik gepackt, alles abwaschbar“, so sieht Anton das kontrollierte Leben der Erwachsenen. Er ist einer von 13 Berliner Jugendlichen, die der Kritik an ihrer Generation ihre eigenen Geschichten und Gedanken entgegensetzen. In „Teenage Response“ zeichnet die Regisseurin Eleni Ampelakiotou unverfälschte Porträts von Heranwachsenden. Sanft, angriffslustig, ernst und poetisch schildern die Jugendlichen ihre Erlebnisse in der Familie, unter Freunden, in der Schule und in der Liebe. Fakten wie Alter, Abschluss oder Ausbildung interessieren nicht, es geht um das Innere der jungen Menschen. Der Film durchwebt ihre Erzählungen mit eindringlicher Musik, Licht- und Rauminstallationen, die ihre starken Charaktere widerspiegeln.

150 Jahre Deutsch-Japanische Freundschaft


Die Reise nach Tokyo
Yasujiro Ozu. J 1953. 136 Min. OmU. Mit Chishu Ryu, Chieko Higashiyama, Setsuko Hara
Das ältere Ehepaar Shūkichi und Tomi Hirayama beschließt, ihre erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokyo zu besuchen. Dort angekommen, erkennen sie aber langsam, dass sie mehr oder weniger unerwünscht sind. Bei der Rückfahrt in den Heimatort erkrankt Tomi schwer, weshalb die Reise bei dem jüngsten Sohn in Osaka unterbrochen werden muss. Endlich zurück in der eigenen Wohnung verschlechtert sich Tomis Zustand, und die Kinder eilen an das Sterbebett ihrer Mutter, um nach der Beerdigung aber möglichst schnell wieder ab zu reisen. – Die Reise nach Tokyo wird heute von vielen Kritikern nicht nur als Ozus bedeutendster, sondern auch als einer der besten Filme überhaupt betrachtet.

Ode to Joy
Deme Masanobu. J/USA/D 2006. 134 Min. OmU. Mit Bruno Ganz
Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit und berührt erstmalig ein Stück deutsch-japanischer Geschichte, die lange Zeit unerzählt blieb. Im Jahre 1914 schickt die japanische kaiserliche Armee 30.000 Soldaten in das chinesische Tsingtau, das seit 1898 vom Deutschen Reich gepachtet war. Die 4.700 deutschen Soldaten unterliegen dem Angreifer und werden auf 16 Kriegsgefangenenlager verteilt. 1.000 von ihnen gelangen in das Lager Bando der Stadt Naruto. Dort werden sie nach fast wie Einheimische behandelt. Und in diesem eigentümlichen Klima, das ihnen erlaubt, eine eigene Zeitung zu drucken oder auch ein eigenes Orchester zu unterhalten, entwickelt sich eine besondere Freundschaft, deren Ausdruck schließlich die Aufführung von Beethovens Neunter ist. – Dieser zweisprachig produzierte Spielfilm über ein fast vergessenes Kapitel der deutsch-japanischen Geschichte kommt jetzt erstmals ins Kino.

Mode im Film


A Single Man
Tom Ford. USA 2009. 101 Min. Mit Colin Firth, Julianne Moore, Matthew Goode
Der Debütfilm von Gucci-Designer Ford erzählt den letzten Tag im Leben des 52-jährigen George Falconer, der als britischer Professor 1962 in Los Angeles unterrichtet. Überkorrekt und in steifer Eleganz hält er seine Fassade fest und seine Umgebung auf Distanz, während er nach dem Tod seines langjährigen Freundes innerlich am Leben verzweifelt. Noch einmal durchlebt er seine Routine, unterrichtet, besucht eine alte Freundin aus glücklichen Londoner Tagen – und bereitet nebenher seinen Tod vor, prüft die Waffe, legt Testament und sogar ein Abschiedsgeschenk für die Haushälterin bereit. „Tom Fords Designer-Sensibilität steht ganz im Dienst der Charakterzeichnung. Er erspürt jede Seelenregung, lässt die Faszination der George-Figur aus Blick-Intensitäten hervorgehen – und schenkt Colin Firth die Glanzrolle seiner bisherigen Karriere.“ (TAZ)

In the Mood For Love
Wong Kar-Wai. HK/F/Th 2000. 98 Min. Min Maggie Cheung, Tony Leung Chiu Wai
Im Hongkong der frühen 60er Jahre kreuzen sich die Wege zweier Ehepaare. Chow, von Beruf Redakteur, zieht mit seiner Frau in jenes Haus, in dem er nach kurzer Zeit die junge Li-zhen kennen lernt, die mit ihrem Mann ebenfalls hierher zog. Beider Ehegatten sind die meiste Zeit abwesend – im Nebenzimmer, auf Dienstreise oder am anderen Ende des Telefons. Chow und Li-zehn nähern sich langsam einander an – ein behutsames Spiel, das in den täglichen Ritualen alltäglich scheinender Begegnungen minimale Variationen wagt; und im gleichen Zeitraum gewinnen sie eine Ahnung davon, dass ihre Ehegatten längst ein festes Verhältnis führen. So erfinden Chow und Li-zhen ein Rollenspiel, in dem sie Trennungsdialoge und -situationen ausprobieren… Wong Kar-wais siebter Langfilm ist ein „mikroskopischer Ausschnitt, eine extreme Nahaufnahme der Epoche, besessen von Details, nicht von der Totale, mit Bildern aus engen Räumen, wie heimlich angefertigt, dazwischen Spaziergänge an Mauern und abweisenden Fassaden entlang. Es ist sozusagen die endgültige Entdeckung der Langsamkeit, opulent und meditativ“ (tip); Kameramann Chistopher Doyle fängt die zarte Handlung in berauschend klaren Bildern ein. Wie Stillleben sind die Interieurs arrangiert – in ihrer glühenden Farbigkeit hochaufgeladen mit dem unausgesprochenen Begehren der Liebenden, erstarrt unter der Last der strengen gesellschaftlichen Konventionen.

Filmwunsch


Mahler auf der Couch
Percy Adlon, Felix Adlon. D 2010. 101 Min. Mit Johannes Silberschneider, Barbara Romaner
„Dass es geschah, ist verbürgt. Wie es geschehen ist, haben wir erfunden“. Und was das neue Regie-Duo Percy und Felix Adlon (Vater und Sohn übrigens) da erfindet, ist ein Melodram mit Witz und Weisheit, weil die beiden klugen Männer Mahler und Freud sich auch in geistigen Wortgefechten messen, in denen Mahler meistens den Kürzeren zieht. Das Musikgenie leidet unter der Untreue seiner Gattin Alma, die das vermeintliche Glück durch ihre leidenschaftliche Beziehung zum späteren Bauhaus-Gründer Walter Gropius zerstört. So reist der Komponist im Sommer 1910 ins holländische Leiden, um sich beim Übervater der Psychoanalyse das Leid von der Seele zu reden. Doch statt Trost zu spenden, bohrt Freud in der Wunde und zwingt zur Konfrontation mit unbequemen Wahrheiten. Kindheitserinnerungen, Traumsequenzen, Rückblenden auf die Beziehung und quälende Wirklichkeit wechseln sich ab, aus neu zusammengesetzten Bildern der zurückliegenden Zeit entwickelt sich die Geschichte eines Ehekonflikts, der nicht einen Moment antiquiert wirkt, sondern auch 100 Jahre später so oder ähnlich passieren könnte und die Frage nach Selbstaufgabe und Selbstbestimmung stellt. – Mit sanfter Ironie und amüsanten Bonmots führen die Adlons durch Männer- und Frauenpsyche, bewahren trotz aller Schwere eine schwungvolle Leichtigkeit. Nicht fehlen darf die Musik wie das Adagietto von Mahlers 5. Sinfonie und das „Ruhevoll“ aus der 4. Sinfonie, die Klangfülle des ersten Satz aus der 10. Sinfonie (eingespielt von Esa-Pekka Salonen) trägt die Dramatik und Tragik dieses Ehedilemmas schon in sich.

In ihren Augen
Juan José Campanella. ARG/ESP 2009. 129 Min. dt. Fs. Min Ricardo Darin, Soledad Villamil, Guillermo Francella, Javier Godino, Pablo Rago
Staatsanwalt Benjamin Esposito hat in seiner langen Laufbahn viele grausame Verbrechen aufklären müssen. Ein Fall aber lässt ihn bis heute nicht los: die brutale Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Frau, die inzwischen ein Vierteljahrhundert zurückliegt. Damals war Esposito mit den Ermittlungen betraut, musste aber erleben, dass karrieresüchtige Widersacher und skrupellose Politiker seine Arbeit behinderten und den Hauptverdächtigen deckten. Und dann ist da noch seine Vorgesetzte gewesen: die Richterin Irene, in die er sich bereits bei ihrer ersten Begegnung verliebte und die ihn mit Witz, Klugheit und der Prise eines erotischen Versprechen auf Distanz hielt. Jetzt, da Esposito in den Ruhestand eintritt, kommen die Erinnerungen wieder hoch, und er beschließt, die Ereignisse zu einem Roman zu verarbeiten. Aber jeder Roman braucht einen Schluss, und der Fall ist immer noch nicht gelöst – wie auch die Geschichte seiner großen Liebe noch auf ein Happy End wartet… Der diesjährige Oscargewinner für den besten Nicht-Englischsprachigen Film ist perfektes Kino der alten Schule: tolle Charaktere, elegante Ausstattung und Kostüme und eine verwundene Geschichte, die unablässig alle Register der emotionalen Tonleiter bedient.

Filmwunsch zur Buchveröffentlichung – mit Einführung


Rushmore
Wes Anderson. USA 1998. 98 Min. OmU. Mit Jason Schwartzman, Bill Murray, Olivia Williams, Seymour Cassel
Max Fischer ist der König außerplanmäßiger schulischer Aktivitäten an der Privatschule Rushmore. Er ist zweiter Dirigent des Orchesters, Vorsitzender des Imkervereins der Schule, er rettet Latein und adaptiert großes Kino mit seiner Theatergruppe. Er ist auch einer der schlechtesten Schüler und auf bestem Wege von der Schule verwiesen zu werden. Max’ fragile Welt gerät äußerlich in Gefahr, als er sich in eine neue Lehrerin verliebt… Ausnahmeregisseur Wes Anderson erreichte mit seinem zweiten Film, der schon heute als ein Klassiker des zeitgenössischen Arthouse-Films gelten kann, erstmals ein größeres Publikum. Aus Anlass einer Buchpublikation zum Werk Andersons im Kieler Verlag Ludwig zeigen wir den Film mit einer kurzen Einführung und einer Kurzfilmüberraschung.

Kurdische Filmreihe


Berxwedan: Resistance
Orsola Casagrande, Bibi Bozzato. I 2007. 40 Min. Türkisch, Kurmanci mit englischen Untertiteln.
Der Dokumentarfilm porträtiert die kurdische Band Koma Berxwedan und wurde von der italienischen linke Tageszeitung Il Manfesto produziert. Er ist gleichzeitig die Geschichte des kurdischen Befreiungskampfes. Koma Berxwedan ist eine der interessantesten, experimentierfreundigsten und innovativsten Bands in der kurdischen Musikszene. Auch aus tiefer Liebe zu allen Aspekten der Musik hat die Band immer eine starke politische Aussage in ihrer Musik gelegt. Es ist kein Zufall, daß einige Mitglieder der Gruppe sich der kurdischen Guerilla in den Bergen angeschlossen haben. Einige haben auch ihr Leben verloren. Andere wurden gezwungen im Exil zu leben. Andere arbeiten noch immer in Kurdistan trotz aller Schwierigkeiten und Repression.
Vorfilm: Jinen dengbeej: Sängerinnen
Kollektiv von Atölyemor. Nordkurdistan, Türkei 2006. 22 Min. Kurmanci mit englischen Untertiteln.
Abgeschnitten von der geschriebenen Kultur, haben Kurdische Frauen ihre Erfahrungen, und Geschichten von Generationen zu Generationen über das Geschichtenerzählen und Lieder weitervermittelt. Dieser Film präsentiert die Erfahrungen dieser Frauen, die versuchen eine bedrohte Kultur am leben zu halten in Opposition zu ihren Communities und Familien.

Rosa Linse Weihnachtsfilm – mit HAKI e.V. und AstA der CAU


Eine Ãœberraschung zum Fest / Make the Yuletide Gay
Rob Williams. USA 2009. 89 Min. OmU. Mit Keith Jordan, Adamo Ruggiero, Hallee Hirsh, Kelly Keaton
Olaf 'Gunn' Gunnunderson könnte nicht glücklicher mit Nathan sein, stünden die Feiertage nicht vor der Tür. Während Gunn sich noch einigermaßen auf die getrennten Tage bei seinen durchgeknallten Eltern freuen kann, muss Schnuckel Nathan mal wieder erfahren, was es heißt, von der Familie "vergessen" zu werden. Kurzerhand lädt er sich unangekündigt bei der Familie seines Liebsten ein. Der Schock für Nathan könnte allerdings nicht größer sein, als Gunns Dad wie Gott ihn schuf und im offenem Bademantel im Türrahmen steht (immerhin sind nun auch die anatomischen Ähnlichkeiten zwischen Vater und Sohn geklärt...) und Gunn urplötzlich als hundertprozentiger Hetero auftritt! Das verrückte Coming-out-Fest bietet ein wahres Feuerwerk aus Festtagsstimmung, Eierflips und köstlichen Enthüllungen und räumte den Publikumspreis beim Filmfest „verzaubert“ ab.